
Am 24. Juli 2023 fiel in Sinsheim-Hoffenheim der symbolische Spatenstich für eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der Region: den flächendeckenden Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes. Mit dabei: die DHV e-net GmbH aus Walldorf – als Generalunternehmer verantwortlich für Planung, Bau und Umsetzung. Ein Projekt, das nicht nur die digitale Leistungsfähigkeit der Region stärkt, sondern auch neue Maßstäbe für kommunale Zusammenarbeit und technische Umsetzung setzt.
Ein Projekt mit Weitblick
Der Glasfaserausbau in Hoffenheim ist Teil des sogenannten „Next-Generation-Access-Netzes“ (NGA), das auf modernster Glasfasertechnologie basiert. Ziel ist es, rund 900 Gebäude bis spätestens Oktober 2025 mit High-Speed-Internet zu versorgen – mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s und Standleitungen mit bis zu 10 Gbit/s.
„Glasfaser ist heute genauso wichtig wie Wasser oder Strom.“
– Jörg Albrecht, Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim
Diese Aussage bringt die Bedeutung des Projekts auf den Punkt. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist eine leistungsfähige Internetanbindung nicht mehr Luxus, sondern Grundvoraussetzung – für Bildung, Wirtschaft, medizinische Versorgung und nicht zuletzt für das tägliche Leben.
DHV e-net: Generalunternehmer mit Verantwortung
Die DHV e-net GmbH aus Walldorf wurde im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung als Generalunternehmer beauftragt. Das Unternehmen bringt umfassende Erfahrung im Bereich Glasfaserausbau mit und übernimmt sämtliche Leistungen – von der Planung über den Tiefbau bis hin zur Herstellung der Hausanschlüsse.
„Wir freuen uns, als Generalunternehmer dieses zukunftsweisende Projekt umzusetzen.“
– Reinhard Groß, Geschäftsführer DHV e-net GmbH
Die DHV e-net GmbH steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft. Mit einem interdisziplinären Team aus Bauingenieuren, Netzwerkspezialisten und Projektmanagern realisiert das Unternehmen komplexe Infrastrukturprojekte effizient und partnerschaftlich.
Technische Umsetzung: Präzise und zukunftssicher
Die Bauarbeiten starten im vierten Quartal 2023 und sollen bis Juni 2025 abgeschlossen sein. Die Aktivschaltung aller Anschlüsse erfolgt spätestens im Oktober 2025. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Glasfasertrassen verlegt – teilweise in Kooperation mit der Netze BW, um Synergien bei der Erdverkabelung von Stromleitungen zu nutzen.

Ein besonderer Vorteil: Der Ausbau erfolgt „clusterweise“. Das bedeutet, dass einzelne Abschnitte bereits während der Bauphase in Betrieb genommen werden können – ein echter Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger.
Finanzierung: Ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Land und Kommune
Ein Projekt dieser Größenordnung erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch finanzielle Weitsicht. Insgesamt werden **90 Prozent der Ausbaukosten** durch Fördermittel gedeckt – 50 Prozent vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 40 Prozent vom Land Baden-Württemberg. Die Förderanträge wurden vollständig bewilligt – ein großer Erfolg für den Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar.
„Die Versorgung der Menschen und der Wirtschaft im Land mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit.“
– Dr. Arndt Möser, Ministerialdirigent im Innenministerium Baden-Württemberg
Regionale Bedeutung: Mehr als nur ein Technikprojekt
Der Glasfaserausbau ist weit mehr als ein technisches Vorhaben – er ist ein strategischer Schritt zur Stärkung der Region. In Sinsheim sind bereits zahlreiche Stadtteile in den Ausbau eingebunden. Walldorf profitiert als Unternehmensstandort der DHV e-net GmbH direkt von der Expertise vor Ort. Und Hoffenheim wird zum Vorreiter für digitale Infrastruktur im ländlichen Raum.
„Nahezu jeder zehnte Arbeitsplatz im Rhein-Neckar-Kreis ist dem Wirtschaftszweig Information und Kommunikation zuzuordnen.“
– Jörg Albrecht, Oberbürgermeister von Sinsheim
Diese Zahlen verdeutlichen: Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist entscheidend für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Region.
DHV e-net: Leistungen im Überblick
Die DHV e-net GmbH bietet ein umfassendes Leistungsspektrum für den Glasfaserausbau:
– Planung und Projektierung
– Tiefbau und Trassenbau
– Glasfaserverlegung (FTTB/FTTH)
– Hausanschlüsse und Einblastechnik
– Netzwerktechnik und Spleißarbeiten
– Dokumentation und Projektmanagement
Durch die enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Zweckverbänden und Energieversorgern garantiert DHV eine reibungslose Umsetzung – auch bei komplexen Rahmenbedingungen.
Zukunftsperspektiven: Der Ausbau geht weiter
Mit dem Projekt in Hoffenheim ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – doch der Weg ist noch nicht zu Ende. Weitere Stadtteile und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis sollen folgen. Der Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar koordiniert die Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Kommunen – von der Förderantragsstellung bis zur Bauabnahme.
DHV e-net bleibt dabei ein zentraler Partner – nicht nur für die Umsetzung, sondern auch für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in der Region.
Fazit: Der Glasfaserausbau in Hoffenheim ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche kommunale Digitalisierung. Mit DHV e-net als Generalunternehmer, starker Förderung durch Bund und Land sowie einer klaren Vision für die Zukunft entsteht hier ein Projekt, das weit über die Region hinausstrahlt.
Glasfaserausbau – Ihr Projekt im Fokus!
Sie haben ein Projekt oder möchten mehr über unsere Leistungen im Breitbandausbau erfahren? Jetzt klicken und Kontakt aufnehmen!
Bildquelle: Titelbild – Pixabay, popmelon, Beitragsbild 1 – Beitragsbild 2 –