Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – drei Schlagworte, die nicht nur die Zukunft der Mobilität prägen, sondern auch die strategische Ausrichtung der DHV e-net.
Im Rahmen eines innovativen Projekts im Rhein-Neckar-Kreis zeigt DHV e-net, wie intelligente Ladeinfrastruktur nicht nur CO₂ reduziert, sondern auch Kosten senkt und Akzeptanz schafft – für Unternehmen, Mitarbeitende und die Gesellschaft.
„Unsere Grundmotivation war einfach: Wir wollten dreimal sparen“,erklärt Geschäftsführer
Reinhard Groß im Interview.
Potentiale erkennen und ausschöpfen
Für das Unternehmen:
Durch eine intelligentere Energienutzung und die Optimierung der Ladeprozesse lassen sich nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch die Energieeffizienz nachhaltig steigern. Dies schafft die Grundlage für eine zukunftsorientierte Mobilitätsstrategie und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.Für die Mitarbeitenden:
Der Zugang zu komfortablen und kostengünstigen Lademöglichkeiten direkt am Arbeitsplatz erhöht die Attraktivität des Arbeitgebers und fördert die Akzeptanz von Elektromobilität im Alltag. Gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Mobilität der Belegschaft geleistet.Für die Umwelt:
Die Integration erneuerbarer Energien in das Ladesystem sowie ein intelligentes Lastmanagement ermöglichen eine ressourcenschonende Nutzung der Infrastruktur. Dadurch wird der CO₂-Fußabdruck reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Doch die Umsetzung war alles andere als trivial. Anders als bei einem Einfamilienhaus standen DHV e-net vor komplexen Anforderungen:
- Eine Photovoltaikanlage sollte eingebunden werden.
- Die Abrechnung musste sowohl für Mitarbeitende als auch für Mieter transparent und automatisiert erfolgen.
- Ein Lastmanagement war notwendig, um die Netzstabilität bei 20 Fahrzeugen zu gewährleisten.
Partnerschaft mit Amperfied – von der Analyse bis zur Erweiterung
Die Lösung kam mit Amperfied – einem Partner, der nicht nur Technik liefert, sondern auch versteht, wie Digitalisierung und Energie zusammenwirken.
Bereits zu Beginn des Projekts wurde ein zentraler Ansprechpartner benannt, der die Analyse vor Ort durchführte und die baulichen Voraussetzungen definierte. Während der Umsetzung und Inbetriebnahme blieb der direkte Draht bestehen – ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Über ein intuitives Dashboard konnten alle relevanten Konfigurationen vorgenommen werden:
- Integration der Photovoltaikanlage
- Verwaltung der RFID-Karten
- Optimierung des Lastmanagements
- Abrechnung für Mitarbeitende und Mieter
Das Ergebnis: Eine skalierbare, intelligente Ladeinfrastruktur, die nicht nur funktioniert, sondern begeistert. Die Erweiterung auf 50 Ladepunkte ist bereits in Planung.
DHV e-net – Möglichmacher der digitalen Energiewende
Dieses Projekt steht exemplarisch für die Rolle, die DHV e-net in der Metropolregion Rhein-Neckar einnimmt: Wir schaffen die Voraussetzungen für Fortschritt.
Als Möglichmacher verbinden wir digitale Infrastruktur mit praxisnahen IT-Lösungen – und das mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Unsere Leistungen im Überblick:
Ingenieurdienstleistungen im Glasfaserausbau
– Planung und Umsetzung leistungsfähiger Netze für Kommunen und öffentliche Träger
– Grundlage für Smart City, E-Mobilität und digitale Verwaltung
mehr erfahren…
IT-Lösungen für den Mittelstand
– Systemoptimierung und Technologieintegration
– Cloud-Services, IT-Sicherheit und digitale Arbeitsplatzlösungen
– Individuelle Beratung und Umsetzung aus einer Hand
mehr erfahren…
Intelligente Energie- und Ladeinfrastruktur
– Integration erneuerbarer Energien
– Lade- und Lastmanagement für Fuhrparks und Wohnanlagen
– Abrechnungssysteme für Unternehmen und Vermieter
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben Sie Fragen zu unserem Projekt oder planen Sie selbst, eine intelligente Ladeinfrastruktur zu realisieren? Dann kommen Sie gerne auf uns zu! Unser Team von DHV e-net steht Ihnen mit Expertise und Begeisterung zur Seite – ob für individuelle Beratung, konkrete Projektplanung oder einfach zum fachlichen Austausch. Gemeinsam bringen wir die Energiewende weiter voran. Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihr eigenes Zukunftsprojekt!