In vielen mittelständischen Unternehmen ist die IT-Infrastruktur über Jahre gewachsen – oft mit lokal betriebenen Servern, begrenzten Backup-Kapazitäten und ohne echte Redundanz.
Das funktioniert so lange, bis früher oder später doch etwas passiert: Ein Hardwareausfall, eine Cyberattacke oder schlicht ein Stromproblem im Serverraum können binnen Minuten den Geschäftsbetrieb gefährden.
Ein Ausbau der eigenen IT-Strukturen um georedundante Rechenzentren, hochverfügbare Clustersysteme und professionellen Umgebungsschutz ist für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen wirtschaftlich in weitere Ferne.
Das Rechenzentrum der DHV e-net in Walldorf wurde genau für diesen Zweck konzipiert: Um IT-Infrastrukturen zuverlässiger, wartungsärmer und langfristig kosteneffizienter zu betreiben – ohne dabei auf Kontrolle oder Flexibilität verzichten zu müssen.
Als leistungsfähiger Partner in der Region liegt unsere Strategie darin, Sie und Ihren IT-Betrieb bestmöglich mit unserem Rechenzentrum zu unterstützen und dabei so kosteneffizient wie möglich zu bleiben.
Ausfallsicherheit beginnt mit einem zweiten Standort
Ein zentrales Element moderner IT-Sicherheit sind Off-Site-Backups und ausgelagerte Redundanz-Systeme. Denn lokale Datensicherungen helfen spätestens dann nicht mehr, wenn das gesamte Gebäude von Schäden betroffen ist – sei es durch Feuer, Diebstahl oder Schadsoftware die sich durch das Netzwerk frisst.
Im DHV-Rechenzentrum bieten wir unseren Kunden deshalb
1. Off-Site-Backuplösungen, die
- Vollumfänglich in bestehende IT-Infrastrukturen eingebunden werden
- verschlüsselt und DSGVO-konform gespeichert sind
- im Ernstfall eine schnelle Wiederherstellung direkt aus der Region
Ein Off-Site-Backup ersetzt noch keine Redundanz – aber es stellt sicher, dass im Notfall keine Daten verloren gehen.
Noch verfügbarer wird Ihre IT durch die Nutzung redundanter Dienste in unserem Hosting.
2. Betrieb redundanter Dienste auf innerhalb unserer Hostingumgebung
- Ob es um die Spiegelung von Datenbanken geht oder
- Das Vorhalten weiterer Domänen-Controller zur zentralen Verwaltung Ihres Netzwerks
- Nutzen Sie unsere Infrastructure-as-a-Service Lösung, um eigene virtuelle Systeme unabhängig von Ihrem Standort zu betreiben
Schnelle Private Cloud für Anwendungen, die von überall erreichbar sein müssen
E-Mail-Systeme, ERP, Buchhaltungssoftware, DMS oder Planungswerkzeuge – viele dieser Anwendungen müssen ohnehin von verschiedenen Standorten aus und mobil für Ihre Mitarbeiter erreichbar sein. Warum also diese Anwendungen auf einem lokalen Server im eigenen Keller zu betreiben, der die Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit nicht erfüllt und zusätzlich die Internet-Bandbreite an Ihrem Standort belastet?
Wir helfen unseren Kunden, diese Systeme gezielt in unsere Private Cloud auszulagern:
- Microsoft Exchange-Server, die intern zu wartungsintensiv geworden sind
- Datenbanken, die hohe Performance und Verfügbarkeit erfordern
- Branchenlösungen, die externen Zugriff benötigen
- Datenablagen, die nicht in die Public Cloud sollen oder dürfen
Fazit
In der Private Cloud der DHV e-net betreiben wir diese Dienste mit klar definierten Zugriffsrechten, festen Ansprechpartnern und persönlicher Betreuung – direkt aus Walldorf.
Kostentransparenz statt Investitionsrisiko
Wer eigene Hardware im Unternehmen betreibt, investiert regelmäßig in Server, Storage, Klimatisierung, USV-Anlagen und Backup-Technik. Ganz zu schweigen von Wartung, Betrieb und Monitoring der Systeme.
Im Rechenzentrum der DHV e-net entfallen diese Aufwände. Unsere Kunden erhalten stattdessen
- klar kalkulierbare monatliche Kosten
- eine passgenaue Betriebsumgebung
- und jederzeit die Möglichkeit, Ressourcen flexibel anzupassen
Das macht die Nutzung unseres Rechenzentrums nicht nur technologisch sinnvoll – sondern auch betriebswirtschaftlich attraktiv.
Mit dem RZ der DHV e-net zum Erfolg
Mit dem Rechenzentrum der DHV e-net steht unseren Kunden eine zuverlässige Infrastruktur zur Verfügung, um ihre IT auf ein neues Niveau zu heben – ohne Komplexität, ohne versteckte Kosten. Dafür mit maximaler Verfügbarkeit und regionaler Nähe.